Modell: FT MP
Collin Druckfiltertests dienen der Bestimmung von Qualitätsunterschieden in einem Polymer durch Agglomerate, unzureichend dispergierte Füllstoffe bzw. Verunreinigungen. Sie können beispielsweise im Bereich Produktentwicklung zur Optimierung von Farbmasterbatches, zur Qualitätsüberwachung oder auch zur Aus- und Eingangskontrolle von Masterbatches, Compounds oder Polymeren eingesetzt werden. Außerdem sind die Druckfiltertests mit zahlreichen Extrudern oder Compoundern kombinierbar.
Einfache und sichere Materialprüfung ohne Extruderstopp. Eine Filterkassette in Vorwärmposition ermöglicht einen raschen, sauberen manuellen Filterwechsel ohne Extruderstopp. Während des Filterwechsels wird die Schmelze über ein Bypassventil vor dem Filter umgeleitet. Zusätzlich erleichtert ein optional erhältlicher Doppelkammertrichter die Testdurchführung und spart Arbeitszeit.
Modell: AFT MP
Collin Druckfiltertests dienen der Bestimmung von Qualitätsunterschieden in einem Polymer durch Agglomerate, unzureichend dispergierte Füllstoffe bzw. Verunreinigungen. Sie können beispielsweise im Bereich Produktentwicklung zur Optimierung von Farbmasterbatches, zur Qualitätsüberwachung oder auch zur Aus- und Eingangskontrolle von Masterbatches, Compounds oder Polymeren eingesetzt werden. Außerdem sind die Druckfiltertests mit zahlreichen Extrudern oder Compoundern kombinierbar.
Automatisierter Druckfiltertest AFT MP Der Siebwechsel findet bei dieser Variante automatisch statt. Während des Filterwechsels laufen Extruder und Schmelzepumpe weiter. Ein Filtermagazin für bis zu 20 Filterkassetten sichert den durchgehenden Betrieb des Druckfiltertests. Der automatisierte Druckfiltertest ist etwa für standardisierte Druckfiltertests oder für die Qualitätskontrolle im Recycling einsetzbar.
Modell: AFT MP E 20 Autosampler
Collin Druckfiltertests dienen der Bestimmung von Qualitätsunterschieden in einem Polymer durch Agglomerate, unzureichend dispergierte Füllstoffe bzw. Verunreinigungen. Sie können beispielsweise im Bereich Produktentwicklung zur Optimierung von Farbmasterbatches, zur Qualitätsüberwachung oder auch zur Aus- und Eingangskontrolle von Masterbatches, Compounds oder Polymeren eingesetzt werden. Außerdem sind die Druckfiltertests mit zahlreichen Extrudern oder Compoundern kombinierbar.
Voll automatisiert verkürzt der Collin Druckfiltertest mit Autosampler die Stillstandzeiten enorm, verringert den personellen Aufwand und sorgt für sehr hohe Reproduzierbarkeit. Durch das einzigartige automatische Material- und Siebwechselsystem werden bis zu sieben Materialproben nacheinander abgearbeitet – ohne Systemstopp.
Modell: MOV
Das Online-Viskosimeter von Collin dient der kontinuierlichen Überwachung der Schmelzeviskosität an einem Produktionsextruder. Zwei Schmelzepumpen mit nur einem Antrieb sichern die permanente Überwachung der Schmelze. Kompakt im Design zeichnet sich das Messgerät von Collin außerdem durch den hohen Automatisierungsgrad, die Flexibiliät und den Closed Loop aus. Letzterer bedeutet, dass bei der Schmelzerückführung in den Extruder kein Abfall entsteht.
Modelle: MOR, WROR
Rheometer dienen der Bestimmung der Schmelzeviskosität und sind damit wesentliches Element der permanenten Qualitätsprüfung bei der Polymerverarbeitung.
Das Mono-Online-Rheometer MOR wird zur Messung einer Viskositätskurve an Polymeren eingesetzt. Die Viskosität wird dabei anhand eines Schmelzestroms, der durch eine runde Kapillare fließt, gemessen. Die Schmelze wird direkt oder als Seitenstrom aus einem Extruder entnommen.
Das Wide Range Online-Rheometer WROR ermittelt die Viskosität einer Kunststoffschmelze bei verschiedenen Schergeschwindigkeiten. Der Schergeschwindigkeitsbereich ist durch das 3-Kapillaren Konzept von Collin sehr breit. Die Viskositätskurve kann so an mehreren Punkten online bestimmt werden. Eine 3-fach Spinnverteilerpumpe sorgt dazu für gleichmäßige Schmelzeverteilung auf drei Kapillaren.
Modelle: COFIS, COFICOS
Mit diesen Systemen lassen sich optische Fehler an Folien erkennen. Typische Einsatzgebiete sind die Erfassung von Gelpartikeln zur Beurteilung der Qualität von Kunststoffen, Verunreinigungen wie Black Spots oder auch das Erkennen von Pigmentagglomeraten in eingefärbten Folien.
Das Collin Folien-Inspektions-System COFIS ist eine äußerst hochwertige Prüfanlage, die eine Definition von bis zu 10 Fehlerklassen und 14 Fehlerkriterien erlaubt. Die Anlage ermittelt optische Fehler in einer laufenden Flach- oder Blasfolie. Zwischen den Kühl- und den Abzugswalzen wird eine LED-Lichtquelle sowie eine Zeilenkamera installiert. So können Defekte in der Folie erfasst und ausgewertet werden.
Die COFICOS Anlage bietet sich für Prüfungen unter widrigeren Bedingungen nahe einer Produktionsanlage an. Die Flachdüse ragt in einen geschlossenen Prüfraum mitsamt Lichtquelle und Kamera. So gelangen keine Fremdpartikel auf die Prüffolie. Die Flachfolienanlage ist geeignet für eine optische Folieninspektion für Standardpolymere mit max. Foliendicke von ca. 100 µm.
Die Anlage ist verfahrbar und umfasst die Folienproduktionseinheit (optional mit Kamera) und die Abzugseinheit je nach Bestellung mit Wickler oder Schneideeinrichtung sowie mit Sortierung der markierten und nicht markierten Muster.
Die Collin Multi-Inspektion überzeugt durch ihre breite Einsatzmöglichkeit – das Vielzweck-Folienqualität-Prüfgerät misst je nach Kundenbedarf optisch, mechanisch und rheologisch.
Die Anlagen sind wie ein modularer Baukasten aufgebaut. Sie bestehen aus einer Chill Roll Einheit mit anschließender Walzenbahn für optische und mechanische Folieninspektion inklusive Folienwickler und optional vorgeschalteter, rheologischer Messstrecke.
Geschlossene Chill Roll Anlage für optisches Folien-Inspektionssystem
Die gesamte Einheit ist mit Ausnahme des Zugangs der Foliendüse vollständig geschlossen. Diese Prüfkammer wird während des Betriebes auf Überdruck gebracht, um das Eindringen von Schmutz und Staub zu verhindern.
Optische Folieninspektion
Nach der Chill Roll läuft die Folie über das optische Inspektionsfeld, bestehend aus Beleuchtungseinheit und Kamera. Als weitere Einheiten stehen derzeit ein Farbmesssystem mit Farbsensor und ein NIR-Messystem zur Erkennung von Fremdpolymeren zur Verfügung. Für die Inspektionssysteme (optisch, IR, Farbmessung, etc.) werden bewährte Collin Einzelkomponenten herangezogen. Die Implementierung in das System erfolgt zentral.
Mechanische Inspektion
Entlang einer Messstrecke wird über zwei rotierende Walzenpaare eine definierte Dehnung in die Folie eingebracht. Die dafür notwendigen Zugkräfte werden an der Anlage gemessen. Dadurch lässt sich online ein SpannungsDehnungs-Verhältnis ermitteln. Zur weiteren Verarbeitung der Folie bzw. der Randstreifen stehen Folienwickler, Schneidevorrichtung oder eine Absaugung zur Verfügung.
Um Collin Kunden bestens betreuen zu können, stehen in unserem Technikum auch Polytest Line Messgeräte für Versuchszwecke zur Verfügung.
Darüber hinaus bieten wir auch Materialprüfungen als Dienstleistung an:
Weiters können wir unsere Kunden im Rahmen von Produktentwicklung mittels Simulationsmethoden (Strömungssimulation) unterstützen.